Seiten

Mittwoch, 10. Juni 2020

Gedicht











Die Leisen
Ich möchte hören
was in den Wind geschrieben ist –
die Leisen singen
von Hoffnung

Die Lauten
die mit Vergänglichkeit spielen
sind nur Instrumente
in einem unkoordinierten Chor:
Der Dirigent kann nicht lesen
behauptet, die Partitur sei ein Fake –
ohne Taktgefühl hämmert er
mit dem Zepter auf seinen Thron

Ich möchte hören
was in den Wind geschrieben ist –
die Leisen singen von Hoffnung
heute und morgen und immer


Die Lauten und die Leisen haben im Text je eine doppelte Bedeutung: Lauten befinden sich oftmals auf Stillleben der Renaissance – als Memento mori, als Symbol für die (eigene) Vergänglichkeit. Die Leisen (Einzahl: die Leise) sind deutschsprachige Kirchenlieder des späten Mittelalters, die auf Kyrieeleis endeten: Erbarme dich, Gott. M. B.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars erklären Sie sich im Rahmen der Datenschutzbestimmungen einverstanden, dass ich persönliche Daten von Ihnen erhalte und diese ggf. hier auch öffentlich zu sehen sind (es sei denn, Sie posten anonym).
Näheres lesen Sie bitte in meiner Datenschutzerklärung nach.

Ich behalte mir vor, unangemessene Kommentare zu löschen.